In der Reihe
Quo vadis, Theater?
Symposium
FORM − RAUM − FUNKTION
Ausgehend von der Frage, für wen, für welche Gesellschaft eine (unsere) Zeit und deren Bauträger
öffentliche Bauten errichtet, werden am Beispiel der Neubauten des
Neuen Festspielhauses Erl (Eröffnung 26. Dezember 2012)
und des Linzer Musiktheaters (Eröffnung 11. April 2013)
die Bereiche von Form (Gestaltung, Erscheinungsbild),
von Raum (Einteilung, Aufteilung, Schwerpunkte, Bevorzugungen)
sowie von Funktion (hoher Bühnenturm, niedriger Bühnenturm, Orchestergraben, Klangbild, Seitenbühnen, Werkstätten)
der neuen Gebäude ebenso behandelt, wie die Frage der gesellschaftlichen Relevanz
und der Performativität im öffentlichen Raum.
Referenten
- Dipl. Ing. Mag. Roman Delugan (Neues Festspielhaus Erl)
- DDI Christian Halm (Linzer Musiktheater)
- Dr. Hans Peter Haselsteiner (Präsident der Tiroler Festspiele Erl, Bauträger des Neuen Festspielhauses)
- Univ. Prof. Dr. Herbert Kapplmüller (Bühnenbildner, Regisseur)
- Kfm. Vorstandsdirektor Dr. Thomas Königstorfer (OÖ Theater und Orchester GmbH, Landestheater Linz, sowie
in Vertretung von Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bauträger des Linzer Musiktheaters)
- Senator Prof. Dr. Gustav Kuhn (Künstlerischer Leiter der Tiroler Festspiele Erl)
- Rainer Mennicken (Intendant des Landestheaters Linz)
- Philipp Olbeter (Technischer Leiter des Landestheaters Linz)
- Generalintendant a.D. Professor Klaus Schultz
Moderation
- Dr. Helga Dostal (Präsidentin des iTi Internationales Theater Institut der UNESCO − Centrum Österreich)
Ort und Zeit
Das Symposium findet im Rahmen der MEET 2012 am
Donnerstag, den 8. November 2012, 11 - 14 Uhr
in den Räumen der Pyramide Vösendorf statt.
2334 Vösendorf, Parkallee 32
Mit der Badner Bahn: Haltestelle Shopping City Süd